FFA
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Wehrhafte Demokratie – Ausstellung

29. Januar, 17:30 - 23. Februar, 00:00

Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold und die Verteidigung der Weimarer Republik

Ausstellungseröffnung:
Wann: Mittwoch, der 29. Januar 2025, 17.30 Uhr 
Wo: Petrikirche (unbeheizt in den Wintermonaten, wir bitten das zu berücksichtigen bei der Kleidungswahl) 
 
Wehrhafte Demokratie 
Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold und die Verteidigung der Weimarer Republik
Ausstellung aus Anlass des 100. Jahrestages der Gründung des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold vom 29. Januar bis zum 23. Februar 2025
Das 1924 gegründete Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold stellte die größte demokratische Organisation der Weimarer Republik dar. Die junge Republik war in den vergangenen Jahren wiederholt Angriffen von Rechts- und Linksextremisten ausgesetzt. Politische Morde und Revolten erschütterten die Demokratie. Parteilose, Mitglieder der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), der liberalen Deutschen Demokratischen Partei (DDP) und der katholischen Zentrumspartei (Zentrum) engagierten sich im Reichsbanner. Das Ziel des Bundes war es, die Demokratie gegen Feinde zu verteidigen. Dem Reichsbanner standen die Nationalsozialisten, Monarchisten und Kommunisten gegenüber.
Die Gründung der ersten parlamentarischen Demokratie in Deutschland war für das Reichsbanner von besonderer Bedeutung. Die zentrale Aufgabe des Reichsbanners bestand darin, politische Versammlungen und Demonstrationen zu schützen. Ein weiteres Thema war die politische Bildung. Lange vor 1933 machte der republikanische Bund auf die drohende Zerschlagung der Demokratie durch die Nationalsozialisten aufmerksam.
Nach dem Ende der Weimarer Republik wandten sich Reichsbanner-Angehörige zunehmend gegen die NS-Bewegung. Gegen diese Bedrohung gründeten SPD, Massenorganisationen und Reichsbanner 1931 das Bündnis „Eiserne Front“. Viele Mitglieder des Reichsbanners waren auch nach 1933 nicht bereit, sich den Nationalsozialisten zu unterwerfen. Ihr Engagement galt dem Widerstand gegen die Diktatur. Nach Kriegsende war es den ehemaligen Mitgliedern des Reichsbanners ein Anliegen, dass sich die Bürgerinnen und Bürger für eine demokratische Gesellschaft einsetzen.
Die Ausstellung präsentiert die Geschichte des Reichsbanners in vier Abschnitten. Der erste Schwerpunkt liegt auf der Gründungsphase und den Zielsetzungen des Reichsbanners, der zweite auf den Aktivitäten der Republikverteidigung durch das Reichsbanner. Das dritte Kapitel widmet sich dem Widerstand von Angehörigen des Reichsbanners gegen den Nationalsozialismus. Im vierten Kapitel wird das politische Engagement ehemaliger Reichsbannermitglieder nach dem Zweiten Weltkrieg dargestellt. Die Ausstellung präsentiert zahlreiche bisher unbekannte Fotos und Dokumente.

Details

Beginn:
29. Januar, 17:30
Ende:
23. Februar, 00:00

Veranstaltungsort

Petrikirche
Petriplatz 7
Freiberg, 09599 Deutschland